Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Themenjahr 2023

Themenjahr 2023FEUER UND WASSER

Ohne Feuer und Wasser lässt sich nicht leben – die hohen Herrschaften bedurften ihrer genauso wie das einfache Volk. Im Themenjahr 2023 zeichnen 13 Monumente die Macht der Elemente auf. Es geht um das Spiel mit Feuer und Wasser, der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente. Mit dabei Kloster und Schloss Bebenhausen.

Kloster und Schloss Bebenhausen, Kreuzgarten

Eine gute Versorgung mit Wasser war eine Voraussetzung für das Klosterleben.

Innovation und Luxus

Bebenhausen erlebte zwei Blütezeiten: als Kloster der Zisterzienser im Mittelalter und als Jagdschloss in der Neuzeit. Wasser bildete die Grundlage der Klosterwirtschaft. Die Zisterzienser legten Fischteiche an, setzten das Nass als Antriebskraft für ihre Mühlen und zur Bewässerung ihrer Gärten ein. Auch Feuer schätzten die Mönche – die Heißluftheizung unterhalb des Parlatoriums legt davon Zeugnis ab. Sie gehörte zum Vorgängerbau des Klosters und wurde bei der Errichtung der Anlage verwendet. Die Herrscher von Württemberg nutzten die beiden Elemente ebenso geschickt. Das Bad der Königin und die Schlossküche stehen für Modernität, die noch heute beeindruckt.

Programm zum Themenjahr 2023 im Kloster und Schloss Bebenhausen

1 Treffer

Freier Eintritt für ehrenamtliche FeuerwehrleuteDanke an alle Feuerwehrleute

Symbol für Veranstaltungen
Kloster und Schloss Bebenhausen

Veranstaltung
4. Mai bis 30. Juni 2023
Preis: Für ehrenamtliche Feuerwehrleute Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Angebot

Themenjahr 2023Feuer und Wasser

Jedes Jahr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein anderes Thema in den Mittelpunkt. 2023 wird in ausgewählten Monumenten ein Blick auf das Thema „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“ geworfen. 

Themenjahr 2023 - Feuer und Wasser