Innovation und Luxus
Bebenhausen erlebte zwei Blütezeiten: als Kloster der Zisterzienser im Mittelalter und als Jagdschloss in der Neuzeit. Wasser bildete die Grundlage der Klosterwirtschaft. Die Zisterzienser legten Fischteiche an, setzten das Nass als Antriebskraft für ihre Mühlen und zur Bewässerung ihrer Gärten ein. Auch Feuer schätzten die Mönche – die Heißluftheizung unterhalb des Parlatoriums legt davon Zeugnis ab. Sie gehörte zum Vorgängerbau des Klosters und wurde bei der Errichtung der Anlage verwendet. Die Herrscher von Württemberg nutzten die beiden Elemente ebenso geschickt. Das Bad der Königin und die Schlossküche stehen für Modernität, die noch heute beeindruckt.