Lesung & Vortrag
Termin: Donnerstag, 23.10.2025, 19:00
Der Aufstand der Bauern, der im Frühjahr 1525 auch des Herzogtum Württemberg erreichte, hatte gerade die Klöster und Stifte zum Ziel. Die geistlichen Grundherrschaften sollten aufgelöst und die Mönche und Nonnen reformiert bzw. vertrieben werden. So prägte auch im Zisterzienserkloster Bebenhausen die Furcht vor den gewaltsam herannahenden Bauernhaufen die schlimmen Erwartungen der Mönche und ihres bekannten Abtes, Johannes von Fridingen.
Der Vortrag skizziert die Vorgeschichte des Bauernkriegs in Württemberg und die besondere Situation um Bebenhausen, seine Herrschaft und seine Bauern. Im Brennpunkt stehen dann die wilden Vorgänge um das Kloster und seinen bedeutenden Stadthof in Stuttgart während des Bauernaufstandes, mit einem Ausblick auf die anschließende Befriedung und die Einführung der Reformation.