Kloster und Schloss Bebenhausen

Kloster Bebenhausen, Außenansicht
Herzlich Willkommen
Kloster Bebenhausen, kostümierte Gästeführer
Tauchen Sie ein in die Welt der Mönche
Kloster Bebenhausen, Sommerrefektorium
Staunen Sie über das Sternengewölbe

Kloster Bebenhausen liegt bis heute idyllisch auf einer Lichtung im Schönbuch, einem großen Wald südlich von Stuttgart. Teile des mittelalterlichen Klosters wurden im 19. Jahrhundert zum Schloss umgebaut, in dem später das letzte württembergische Königspaar seinen Lebensabend verbrachte.

Highlights

Zisterzienser-Kirche mit Presbyterium, Querhaus und Vierungsturm von Kloster und Schloss BebenhausenDie KlosterkircheSchlichtheit und Eleganz der Zisterzienser
Die Klosterkirche - Schlichtheit und Eleganz der Zisterzienser
Gewölbe im Sommerrefektotrium von Kloster BebenhausenDie RefektorienAllerfeinste Speisesäle
Die Refektorien - Allerfeinste Speisesäle
Blauer Saal im Schloss BebenhausenDer Blaue und der Grüne SaalRepräsentative Empfangsräume
Der Blaue und der Grüne Saal - Repräsentative Empfangsräume
Küche im Schloss BebenhausenDie SchlosskücheTechnisches Denkmal aus der Königszeit
Die Schlossküche - Technisches Denkmal aus der Königszeit
Armaturen des Waschtisches im Badezimmer der Königin im Schloss BebenhausenDas Badezimmer der KöniginGediegene Eleganz, moderne Technik
Das Badezimmer der Königin - Gediegene Eleganz, moderne Technik
Kreuzgang-Nordflügel im Kloster und Schloss BebenhausenDer KreuzgangHerzstück der Klausur und genialer Verteiler
Der Kreuzgang - Herzstück der Klausur und genialer Verteiler

Aktuelles

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zur Aktion für Feierwehrleute

Freier Eintritt für Feuerwehrleute

Vom 4. Mai, dem internationalen Tag der Feuerwehr, bis 30. Juni erhalten alle Feuerwehrleute kostenfreien Eintritt in ausgewählte Monumente.

Danke an alle Feuerwehrleute
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Themenjahr 2023

Feuer und Wasser

Ohne Feuer und Wasser lässt sich nicht leben – im Themenjahr 2023 zeichnet Kloster und Schloss Bebenhausen die Macht der Elemente auf. 

Themenjahr 2023

Aktuelles

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zur Aktion für Feierwehrleute

Freier Eintritt für Feuerwehrleute

Vom 4. Mai, dem internationalen Tag der Feuerwehr, bis 30. Juni erhalten alle Feuerwehrleute kostenfreien Eintritt in ausgewählte Monumente.

Danke an alle Feuerwehrleute
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Themenjahr 2023

Feuer und Wasser

Ohne Feuer und Wasser lässt sich nicht leben – im Themenjahr 2023 zeichnet Kloster und Schloss Bebenhausen die Macht der Elemente auf. 

Themenjahr 2023
Kloster und Schloss Bebenhausen, Sommerrefektorium

Konzerte in besonderer Atmosphäre

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Kulturreferat der Universität Tübingen eine sommerliche Konzertreihe mit internationalen Größen der Klassik.

Sommerkonzerte

3D AnimationFür zu Hause visuell aufbereitet

Ein frei bewegliches 3D-Modell von Kloster und Schloss Bebenhausen ermöglicht detailreiche und maßstabsgetreue Einblicke. Die interaktive Karte wird in einem Overlay geöffnet.

Unser ImagefilmKommen. Staunen. Geniessen.

Spannende Spurensuche. Einzigartige Erlebnisse. Große Abenteuer. Festliche Augenblicke. Überrachende Einblicke. Genussvolle Momente.

Themenjahr 2023Feuer und Wasser

Jedes Jahr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein anderes Thema in den Mittelpunkt. 2023 wird in ausgewählten Monumenten ein Blick auf das Thema „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“ geworfen. 

Themenjahr 2023 - Feuer und Wasser