Samstag, 19. März 2016

Kloster und Schloss Bebenhausen | Allgemeines OSTERN UND PASSIONSDARSTELLUNGEN

Die Osterzeit ist heutzutage vor allem ein buntes Familienfest mit verzierten Ostereiern, flauschigen Kaninchen und Geschenken. Welche Tradition eigentlich die Grundlage für das Osterfest bildet – das zeigt sich bei einem Besuch im ehemaligen Zisterzienserkloster Bebenhausen. Hier haben sich Kunstwerke erhalten, die auf die christliche Bildtradition der Passion hinweisen.

Kunst in Kloster Bebenhausen zeigt Ursprung von Ostern

Die Osterzeit ist heutzutage vor allem ein buntes Familienfest mit verzierten Ostereiern, flauschigen Kaninchen und Geschenken. Welche Tradition eigentlich die Grundlage für das Osterfest bildet – das zeigt sich bei einem Besuch im ehemaligen Zisterzienserkloster Bebenhausen. Hier haben sich Kunstwerke erhalten, die auf die christliche Bildtradition der Passion hinweisen.

PASSIONSZEIT ALS HÄUFIGES MOTIV
Ostern findet sich oft als Thema der Kunst: Denn in der christlichen Tradition ist Ostern gleichbedeutend mit Leiden und Tod Christi und seiner Auferstehung. Jesu Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl, die Festnahme, Verurteilung, Verspottung und schließlich die Kreuzigung des Messias waren zentrale Motive der religiösen Kunst in allen Jahrhunderten. In vielen Klöstern und Kirchen haben sich diese Werke erhalten, eindrucksvolle Zeugnisse der Frömmigkeit in früheren Zeiten und oft Meisterwerke. Für viele Menschen waren die Darstellungen des leidenden Christus wohl tröstlich – und der emotionale Gehalt der Geschichte inspirierte die Künstler durch alle Epochen besonders stark.

GROSSE KREUZIGUNG
Schon auf dem Weg ins Kloster Bebenhausen trifft man auf eine große Darstellung, die genau die Osterthematik beinhaltet: Der Schreibturm mit seinem Tor zum inneren Bereich des Klosters trägt in seinem oberen Stückwerk eine Kreuzigungsszene, entstanden in der Zeit der Gotik um 1420/30. Unter dem Kreuz stehen Maria und Johannes in Trauer – und haben bei sich zwei Stifter, die der Kreuzigung beiwohnen, Personen aus der Entstehungszeit des Kunstwerkes, die sich mitten im Passionsgeschehen abbilden ließen.

SCHMERZENSMANN UND GRABMÄLER
Im Kreuzgang hat sich ein ausdrucksvolles Relief an einem der Schlusssteine im Nordflügel erhalten. Es zeigt Christus als Schmerzensmann – eine konzentrierte Darstellung als Symbol menschlichen Leidens. Man sieht ihn, wie er als Lebender mit nacktem Oberkörper selbst seine Wunden zeigt, die er am Kreuz erlitten hat, und begleitet von den Werkzeugen, mit denen er gefoltert wurde. Entstanden ist das Relief am Ende des 15. Jahrhunderts. Es ist ein Bild der Passion, das nicht eine Phase der biblischen Erzählung illustriert, sondern das Wissen der Menschen um Leid und Erlösung in ein Symbol fasst. Symbolisch und doch ganz konkret sind die Kreuzigungsdarstellungen auf den berühmten Epitaphien in der Klosterkirche von Bebenhausen. Diese Gedenktafeln an Verstorbene zeigen oft den Tod Christi und drücken damit den sicheren Glauben der Auftraggeber an die Auferstehung aus.

ÖSTERLICHES IN DEN KLÖSTERN
In allen alten Klöstern im Land lässt sich die österliche Tradition entdecken. In Kloster Schöntal an der Jagst hat sich ein „Heiliges Grab“ aus der Zeit des Barock erhalten, ein theaterhafte Kulisse, mit der Tod und Auferstehung nachgespielt werden konnte, sodass die Menschen in der Passionszeit besonders emotional angesprochen wurden. In Heiligkreuztal im Donautal zeigt eine Christus-Johannes-Gruppe aus dem frühen 14. Jahrhundert eine besondere Szene der Ostergeschichte: das letzte Abendmahl, das am Gründonnerstag stattfand. Die gotische Skulptur ist ein Meisterwerk und eine kostbare Rarität. Berühmt ist der große Kruzifixus in Maulbronn – eindrucksvoll beherrscht er die der Klosterkirche des UNESCO-Denkmals.

SERVICE
ÖFFNUNGSZEITEN KLOSTER BEBENHAUSEN
noch bis 31. März Winteröffnungszeiten:
Di – So und am Ostermontag 10.00–12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr

KONTAKT UND INFORMATION
Kloster und Schloss Bebenhausen
Im Schloss
72074 Tübingen-Bebenhausen
Telefon +49(0)70 71.60 28 - 02
Telefax +49(0)70 71.60 28 - 03
info@kloster-bebenhausen.de

Download und Bilder