Mittwoch, 12. September 2018

Kloster und Schloss Bebenhausen | Sonstige Veranstaltungen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September

Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September. Acht Vorträge befassen sich mit dem kostbaren gotischen Raum: mit seiner Geschichte und Bedeutung und mit seiner Konservierung und Restaurierung. Bei der Tagung gibt es noch Restplätze für Interessierte; Anmeldungen sind möglich per E-Mail: denkmal@mpa.uni-stuttgart.de.

GEMEINSAME TAGUNG AM 27. SEPTEMBER
Am 27. September findet in Kloster Bebenhausen eine Tagung zu neuen Forschungsergebnissen statt, die sich im Rahmen der aktuellen Sicherungsmaßnahmen am Sommerrefektorium ergeben haben. Veranstaltet wird die Tagung von der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart zusammen mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Insgesamt acht Vorträge befassen sich den ganzen Tag über mit technischen, restauratorischen und historischen Aspekten des außergewöhnlichen gotischen Raumes.
 
DAS SOMMERREFEKTORIUM IM ZENTRUM
Das Sommerrefektorium im Kloster Bebenhausen ist eine der elegantesten Raumschöpfungen des frühen 14. Jahrhunderts. Lediglich drei schlanke Achteckpfeiler tragen ein feines Sternengewölbe und hohe Maßwerkfenster erfüllen den Speisesaal mit reichlich Licht. Im 19. Jahrhundert ließ König Karl von Württemberg das Sommerrefektorium umgestalten, um es für Feste nutzen zu können. Es erhielt ringsum eine Vertäfelung und eine Sitzbank, den steinernen Kamin, dazu farbige Glasfenster und einen Boden aus glasierten Fliesen. Der Raum hatte mit seiner spätgotischen Eleganz durch die Jahrhunderte stets eine hohe Bedeutung für das Kloster.
 
NEUESTE FORSCHUNGSERKENNTNISSE
In den Vorträgen werden die Erkenntnisse der jüngsten Forschungen zum Sommerrefektorium vorgestellt. Gewonnen wurden sie im Zusammenhang mit den statischen und restauratorischen Sicherungsmaßnahmen der letzten Jahre. Die enge Zusammenarbeit mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen ergab sich ergänzende Sichtweisen auf das 1335 errichtete Klostergebäude. In den letzten Jahren wurden unter anderem die Statik, die Gewölbeform sowie bautechnische Besonderheiten genauer untersucht. Geschädigte Gewölbezonen wurden gesichert und die Schwingungen im Gewölbe gemessen. Die Deckenbemalung, insbesondere die wertvollen Schlusssteinbemalungen wurden im Zuge der Konservierungsmaßnahmen genau untersucht, wobei sich ungewöhnliche maltechnische Details ergaben. Auch die Forschungen zur Restaurierungsgeschichte des Raumes im 19.Jahrhundert erbrachten weitere Ergebnisse. Am 27. September drehen sich Vorträge und Diskussionen um diese Ergebnisse.
 
SERVICE UND INFORMATION
Donnerstag, 27. September 2018
 
Das Sommerrefektorium Bebenhausen
Neue Forschungsergebnisse im Zuge der aktuellen Sicherungsmaßnahmen
5. Teil der Vortragsreihe „Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen"
9.30 – 18.00 Uhr
 
Anmeldung
Anmeldung per Mail bis zum 14. September 2018 an: denkmal@mpa.uni-stuttgart.de.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 
ORT
Kloster und Schloss Bebenhausen
Sommerrefektorium
72074 Tübingen-Bebenhausen
  
VERANSTALTER
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Download und Bilder

Pressemeldung (PDF) Weitere Informationen zum Thema

Das Deckengewölbe des Somerrefektoriums

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Reinhold Mayer

Technische Daten

JPG, 2600x1730 Pxl, 0.87 MB