Kloster und Schloss Bebenhausen, Parlatorium

Technisch raffiniertWARMLUFTHEIZUNG

Wärme bedeutet Komfort: Mit ausgeklügelten Heizungssystemen versuchte man, Räume angenehm zu temperieren – was oftmals großen Aufwand bedeutete. Die mittelalterliche Heizungsanlage unter dem Fußboden des Parlatoriums zeigt dies. Sie gehört zu einem Vorgängerbau des Klosters. Doch auch die Mönche schätzten und nutzten sie.

Kloster und Schloss Bebenhausen, Parlatorium, Fußbodenheizung

Ausgrabungsstätte der Fußbodenheizung.

EINE MITTELALTERLICHE HEIZUNG

Bei archäologischen Untersuchungen im Jahr 1987 kam ein sensationeller Fund zum Vorschein: eine mittelalterliche Warmluftheizung mit Vorraum, Wartungsraum und Ofen. Sie befindet sich unterhalb des Parlatoriums, des „Sprechraums“ des Klosters. Doch gesellige oder geschwätzige Stunden wurden hier nicht verbracht. Im Parlatorium gab der Abt Anweisungen und empfing Gäste. Die Heizung gehörte zu einem Gebäude aus der Zeit vor dem Klosterbau. Die Mönche nutzten sie, als sie das Kloster errichteten.

FEUER, RAUCH UND FRISCHLUFT

Die Mönche befeuerten den Ofen mit trockenem Holz. Die heiße Luft leiteten sie in einen Zwischenraum oberhalb der Brennkammer, die mit losen Steinen gefüllt war. Das Gestein diente als Wärmespeicher. Das Feuer musste daher nicht durchgehend brennen: Die Flammen ließ man nach einiger Zeit ausgehen. Der Rauch entwich über einen Abzug. Durch eine weitere Öffnung ließen die Mönche frische Luft in den Ofen strömen. Sie erhitzte und verbreitete so angenehme Wärme im Raum über der Heizungsanlage.

Kloster und Schloss Bebenhausen, Parlatorium

Das Parlatorium mit Blick auf die freigelegte Heizungsanlage.

Kloster Maulbronn, Heizraum unter dem Kalefaktorium

Auch in Maulbronn gab es ein Heizungssystem.

KLÖSTERLICHE WÄRMESTUBE

Das Gebäude aus der Zeit vor dem Klosterbau wurde von den Mönchen abgerissen. An seiner Stelle errichteten sie den östlichen Flügel der Klausur. Das Heizungssystem gaben sie zugleich auf; es diente nicht zur Heizung des Parlatoriums. Die Zisterzienser errichteten stattdessen – wie in anderen Klöstern, zum Beispiel in Maulbronn – eine Wärmestube, das Kalefaktorium. Hier konnten sich die Mönche in den kalten Monaten aufwärmen. Sie befand sich am Südflügel des Kreuzgangs und ist heute nicht mehr erhalten.

Die Themenwelt „Feuer und Wasser“ stellt die Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern in den Mittelpunkt. Erkunden Sie das Spiel mit Feuer und Wasser und erfahren Sie von der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente.

Themenwelt „Feuer und Wasser“